Mitgliederversammlung am Sonntag, 09.02.2025 in der historischen Kelter Grafenberg

Rund 60 Mitglieder kamen am späten Sonntagvormittag in die historische Kelter zur Hauptversammlung des SAV Grafenberg.

Darunter Bürgermeister Brodbeck, der Ehrenvorsitzende und Träger der Bürgermedaille Günter Walter,
einige Vertreter des Gemeinderates sowie Werner Schrade, Vorsitzender des Ermsgaus.
Dieser lobte die Ortsgruppe als sehr aktiven Verein, der im Ermsgau mit einem Altersdurchschnitt von rund 51 Jahren zu den 4 jüngsten Ortsgruppen zählt.

Zunächst hatte der Albverein zum Weißwurstfrühstück eingeladen, um gestärkt in die Versammlung zu gehen.
Vorstandssprecher Joachim Defrancesco berichtete über ein sehr aktives Jahr 2024.

Angefangen mit der Markungputzede sowie mit der Teilnahme an der Aktion Stadtradeln.
Beide Veranstaltungen wurden in Kooperation mit der „Gesunden Gemeinde“ organisiert und das Interesse in der Bevölkerung war groß.
Die im Anschluss an die Markungputzede von Bürgermeister Brodbeck persönlich gegrillten Roten Würste haben sich großer Beliebtheit erfreut,
deshalb verlangt diese „Bürgermeisterrote“ nach Wiederholung. Was der Bürgermeister natürlich sehr gerne machen will,
wie er betont, denn der SAV sei eine große Bereicherung für den Ort mit all seinen Aktivitäten, die weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt und beliebt seien.

Neben diesen Aktionen kamen aber auch die Hauptaktivitäten des Vereins nicht zur kurz.
Gymnastikabende und regelmäßige Wanderungen, insgesamt hat die Ortsgruppe mit 532 Teilnehmenden 257 km erwandert.
Für die drei neuen Radwarte war die erste Saison ein voller Erfolg. Unfallfreie 30.866 km wurden von 656 Teilnehmern geradelt.
Eine stolze Zahl, so kann es weitergehen, die Senioren treten dabei auch kräftig mit in die Pedale.

Auch die Ausbildung kommt beim Albverein nicht zu kurz. So haben sich im vergangenen Frühjahr 15 Rad- und Wanderguides
beim Erste-Hilfe-Kurs in Metzingen wieder auf den neuesten Stand bringen lassen.
Zum Glück mussten die Kenntnisse bei all den Aktivitäten, ob per Rad oder zu Fuß nicht angewandt werden. Donnoch ist für den Ernstfall bestens vorgesorgt.

Zum Thema Naturschutz und Wege konnten Klaus Graser und Horst Failenschmid mit Stolz berichten, dass der Grafenberger Mörike-Weg neu konzipiert wurde
und nun Teil der Erneuerung des Wanderwegsnetzes im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist.
In dieses Wegenetz durfte er jetzt mit aufgenommen werden, da Grafenberg am Rande des Biosphärengebietes liegt.
Jeder ist herzlich eingeladen, den neu ausgeschilderten Weg abzuwandern und zu genießen.

Zu guter Letzt gehört zu den schönen Aufgaben für den Vorstand auch, verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue zu belohnen.
Auf der Jubilarliste standen 13 Mitglieder, die dem Verein seit 25, 40, und 60 Jahren die Treue gehalten haben.
Dafür haben alle ein Präsent auch im Namen des Hauptvereins erhalten.

Eine besondere Ehrung erhielten Jörg Mayer und Siegfried Schmid für deren langjährige Funktion als Seniorenradguides sowie ihre Zuverlässigkeit und Hilfe bei sämtlichen Arbeitseinsätzen.
Sie bekamen einen Gutschein für das neue Radtriktot, das extra zum 25-jährigen Radjubiläum angefertigt wird.

Vorschau für 2025:
für die Familien gibt es im Mai einen spannenden Familienaktionstag. Familienwartin Melanie Fensch hat auch schon ein paar Details verraten.
Unter dem Motto „Ran an die Kugeln“ soll eine Kugelbahn gebaut werden. Außerdem wirft das 25-jährige Jubiläum der Radsportabteilung ihre Schatten schon voraus.
„Save the date“ heißt es für die Mitglieder. Am 15. November findet die große Jubiläumsfeier in der Rienzbühlhalle statt.
Und noch viele Highlights mehr gibt es 2025 wieder in Sachen Wandern, Radfahren und Feiern.

Auf unserer Hompepage www.sav-grafenberg.de ist immer alles aktuell aufgelistet.

C.B.